MMM im getupften Etuikleid

An diesem traumhaft-sonnigen November Sonntag hatte ich mit meinem Bruder ein Foto-Date. Also bin ich los mit einer Tasche voller selbstgenähter Klamotten und mein Bruder mit einem Rucksack voller Kameraausrüstung.

Dabei sind auch diese schönen Bilder von meinem neuen Kleid entstanden.

Harrislee_01

Anfangs noch mit einer meiner Wickeljacken kombiniert. (gleicher Schnitt wie hier)

Harrislee_02

Konnte man sogar ohne zu frieren Bilder im ärmellosen Kleid machen.

Harrislee_03

Das Kleid hat mich ganz schön Nerven gekostet. Ich habe schon einige Shirt-Schnitte von Schnittquelle genäht, diese haben immer perfekt von der Größe gepasst. So habe ich verhältnismäßig unbedarft mein Stoffschätzchen vom Bielefelder Bloggertreffen angeschnitten.

Blöd nur, dass sich beim Kleid nähen rausgestellt hat, dass das Kleid im Rücken ca. 8!!! cm zu weit war. So habe ich dem Kleid hinten eine Mittelnaht verpasst. Und am Halsausschnitt 2 Falten mehr gelegt.

Harrislee_04

Jetzt bin ich ganz glücklich damit und freu mich dass aus dem Stoff so ein hübsches Kleid wurde. Ach ja, der Schnitt ist übrigens Harrislee. Schon in tollen Sommervarianten bei Pepita gesehen.

Harrislee_05

Noch ein bisschen Sonne tanken & dann freu ich mich auf die vielen gut gekleideten Damen beim MMM. Und vielen lieben Dank an meinen Bruder für den schönen Nachmittag

Happy Halloween

Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit, das alljährliche Kürbisschnitzen im Freundeskreis stand an.
Während die Männer gepokert haben, haben wir Mädels fleißig geschnitzt. Unser Ergebnis kann sich wieder sehen lassen.

Kürbis2014

Jetzt leuchtet mein “Kleiner” fleißig im Vorgarten und wartet morgen auf die Kids…. denn Süßes steht schon bereit!

Kürbisgesicht2014

MMM – Wasserfallshirt

Ich bin ja nicht so der große Shirt Näher, aber wenn ich dann mal dabei bin, dann fallen meist ein paar aus der Maschine. Eines der letzten Runde war das Wasserfallshirt nach dem Schnitt von Onion 5035.

OnionShirt03

Den Stoff habe ich im Lokalen Stoffladen auf dem Restestapel entdeckt und er reichte noch genau für ein Shirt – PERFEKT

OnionShirt04

Manchmal geht es dann ganz schnell und der Stoff muss garnicht groß abgelagert werden *smile*

OnionShirt02

Den sonnigen Dienstag habe ich heute dazu genutzt in diesem Outfit (kombiniert mit einer meiner Amy´s) mit meiner Family gemütlich in Ulm zu frühstücken und zu shoppen.

Dabei sind wir eigentlich beim “blödeln” an diesen Hut hingelaufen…

OnionShirt01

Irgendwie ist er in meine Tasche gehüpft *lach* Zum Outfit heute hätte er gepasst, allerdings wollte ich bei über 20 °C keinen Hut tragen.

Was es heute beim MMM zu Bestaunen gibt seht ihr wie immer Mittwochs HIER.

MMM im Burda-Cordrock

Yeah, die Herbstproduktion hat begonnen. Am Wochenende habe ich den gut abgelagerten Cordstoff (den ich bereits vor 2 Jahren bei Buttinette als Reststück ergattert habe) zu einem Rock nach Burda 7283 vernäht.

Dabei gab es in meinem Nähzimmer eine kleine Premiere, die Vollendung des Rockes wurde ganz schön laut. Es werden nämlich Druckknöpfe eingeschlagen…was zu einer gewissen Verwunderung bei meinem Mann (2 Stockwerke über mir) geführt hat.

Burda_Cordrock06

Der Schnitt ist echt einfach zu nähen und war mit etwas Nähzeit am Feiertag und Samstag fertig.

Burda_Cordrock01

So konnte ich ihn am Abend schon zum “Essen im Dunkeln” ausführen. Der Rock blieb trotz absoluter Dunkelheit unbekleckert und so begleitete er mich am Sonntag auch noch zum 80. Geburtstag meiner Oma.

Burda_Cordrock02

Die hohe Taille des Rockes ist noch sehr ungewohnt und sucht noch ein wenig nach passenden etwas engeren Oberteilen.

Burda_Cordrock04

Der Rock wird ohne Bund nur mit Beleg genäht, diesen habe ich aber mit fester Einlage verstärkt. Der Beleg wird dann 2x im Abstand von 3 cm zur Oberkante abgesteppt.

Burda_Cordrock03

Gefüttert habe ich den Rock nicht aufgrund der Knopfleiste. Jetzt wird er halt mit Unterrock getragen…

Burda_Cordrock05

Gesäumt habe ich den Rock diesmal von Hand. Jetzt bin ich gespannt wie der Rock sich in meine Herbstgarderobe integriert.

Verlinkt bei den tollen Damen vom MMM

DIY-Highlight der Hochzeit beim Creadienstag

Versprochen hatte ich ja schon lange, dass ich mein DIY-Highlight der Hochzeit noch zeigen möchte. Dafür nutze ich heute den Creadienstag.

Für mich war klar dass auf unserer Hochzeit etwas selbst genähtes nicht fehlen darf. Das Brautkleid für´s Standesamt habe ich ja auch selbst genäht. Für die kirchliche Trauung habe ich mich auf die Accessoires gestürzt und “nur” meine Clutch selbstgenäht.

Clutch01

Genäht habe ich nach dieser kostenlosen Anleitung. Was echt prima geklappt hat. Gekauft hatte ich ein creme-weißes Kunstleder und als Futter einen hübschen Baumwollstoff der unser Farbschema der Hochzeit wieder etwas aufgenommen hat.

Clutch03

Nachdem der Brauch besagt, dass jede Braut auch etwas altes braucht, habe ich in das Futter eine Spitze aus Oma´s Beständen eingenäht, was für mich wirklich eine sehr besondere Bedeutung hat.

Clutch02

Um die Tasche selbst noch etwas zu schützen habe ich aus dem Futterstoff gleich noch eine Tasche für´s Täschle genäht. Entstanden ist die Tasche bereits im Frühjahr bei einem wunderschönen Nähnachmittag unter Freunden im Hause Grüneblume.

Und so sah das ganze dann am großen Tag aus:

Kleid mit Tasche

Nochmal im Detail:

Detail Hochzeit Tasche

Mein schöner Brautstrauß ist übrigens auch ein DIY, aber in dem Fall von meiner lieben Schwiegermama.

Was für die Kirche natürlich auch unerlässlich war, das Ringkissen:

Ringkissen

Das habe ich noch kurz vor der Hochzeit genäht aus den Resten meines Standesamt Kleides. Der Baum ist ein beflocktes Bügelbild, das ich hier gekauft habe. Daran habe ich noch zwei Samtbänder mit Hand aufgenäht um die Ringe anzubringen.

Auf der Rückseite hat das Kissen noch eine kleine Handschlaufe aus dem selben Stoff wie in meiner Tasche. So war es für mein Patenkind einfacher das Kissen zu tragen.

Andere Beiträge zu unserer Hochzeit:
Bräutles-Kleidern
Hochzeitseinladungen
Standesamtkleid