Frühlingsjäckchen-Knit-Along 2015–Inspiration

Ich seh mich gerade tatsächlich einen Blog-Post tippen für den FJKA 2015, ich kann es selbst kaum glauben.

Spätestens beim Nähkränzchen am Sonntag habe ich festgestellt, dass ich GANZ dringend ein Marinefarbenes Strickjäckchen brauche. Denn ich habe am ersten Frühlingskleid genäht.

Marineblau würde sich wohl auch sonst gut in meine Garderobe einfügen. Haken an der Sache ist, die fast fertige Miette (meine erste Strickjacke) liegt noch hier.

Eine Inspiration/Idee hätte ich da schon: (kostenlose Anleitung von hier)

PeggySue

Für´s Frühjahr wohl eher mit 3/4 langen Ärmeln. Aber dann geht es schon los… Wollauswahl? wieviel brauch ich (ich find nirgendwo eine Mengenangabe) und schlussendlich wo werde ich kaufen?

Ich glaub ich brauch ein wenig Eure Hilfe…

Bei Drops hätte ich schon ein Baumwollgarn gefunden, dass von den Angaben (Lauflänge & Co) passen würde:

Muskat_marine

Was meint Ihr soll ich mich dran wagen?

12 Tops Challenge – Januar

Constance fordert uns dieses Jahr zu einer besonderen Challenge heraus. Die Idee ist, jeden Monat ein Oberteil zu Nähen und am letzten Tag des Monates vorzustellen.

Den Schnitt, den ich für Januar gewählt habe, aus der Burda 02/2013 hatte ich schon 2x genäht. Eins davon ist bereits verbloggt.

Burdashirt_schwar_01

Ein Allround-Talent in schwarz musste her, spätestens seit ich das von Frau Wollixundstoffix gesehen habe.

Burdashirt_schwar_02

Die Originallänge des Shirts habe ich um bestimmt 10 cm gekürzt. Statt einem normalem Saum bekam das Shirt bei mir als Abschluss ein Bündchen.

Burdashirt_schwar_03

So hat es eine tolle Länge um es über Rock wie auch Hose zu tragen. Die Raglanärmel ließen sich trotz der Raffinesse der Raffung wie immer Problemlos nähen.

Burdashirt_schwar_04

Ich freu mich jedenfalls riesig über ein neues vielseitig einsetzbares Shirt. Wer sonst noch alles an der Challenge mitmacht und was Constance selbst trägt, seht Ihr hier.

MMM – Silvesterkleid

Wir haben Silvester mit sehr lieben Freunden bei uns zu Hause gefeiert. Zu diesem Anlass wollte ich mir es nicht entgehen lassen mir ein neues Kleid zu nähen.

Silvesterkleid_1

Im Herbst hatte ich diesen tollen Strickstoff bei unserem lokalen Stoffgeschäft entdeckt und wusste sofort – davon will ich ein Kleid haben. Zwischen Weihnachten und Silvester hab ich mich dann ans Nähen gemacht.

Silvesterkleid_3

Als Schnitt habe ich den Chinapulli von Schnittquelle zum Kleid verlängert. Was zuerst zu einem “sackähnlichen” Zwischenstand geführt hat. Mit zwei Abnähern vorne und hinten kam das Kleid dann dem nahe was ich mir vorgestellt hatte.

Silvesterkleid_4

Für mein Empfinden gehört zu dem Kleid aber unbedingt ein Gürtel. Den Obi-Gürtel aus Leder den ich letztes Jahr im Sale ergattert habe finde ich besonders schön dazu.

Silvesterkleid_2

Das Kleid ist unglaublich bequem und gerade im Dauereinsatz. Deshalb darf es sich heute auch zu den anderen hübschen Damen beim MMM gesellen.

Geschenk zur Geburt–Windeltasche

Eine sehr liebe Kollegin und Freundin hat vor Weihnachten Nachwuchs bekommen. Nachdem ich Ihr schon einen neuen Bezug für Ihr Stillkissen nähen durfte mit vielen Kühen drauf, gab es zur Geburt noch eine Windeltasche mit Bauernhofmotiv. Das wichtigste dabei war, dass die Traktoren die “richtige” Farbe hatten.

Windeltasche1

In der Innenaufteilung habe ich zwei Fächer für Windeln und Feuchttücher vorgesehen und zwei kleine Täschchen für Cremes & Co. So kann die frischgebackene Mama in eine Ihrer schönen Handtaschen auch noch das wichtigste für den Sohnemann mitnehmen.

Windeltasche2

Der Knisterstern lässt sich mit einem KamSnap abnehmen und der kleine Mann kann damit spielen.

Das Nähen hat echt Spass gemacht, Kindersachen nähe ich ja auch nicht alle Tage. Heute mach ich damit mal beim Creadienstag mit.

MMM – Hollyburn & Strickbolero

Heute zeige ich euch zwei meiner “Langzeit”-Projekte. Zumindest habe ich schon Kleidungsstücke schneller fertig gestellt *smile*

Von den schönen Hollyburn Röcken von Frau Knopf (hier oder z.B. hier), Wolleliese und so vielen anderen inspiriert habe ich den Schnitt auch schon mal auf Vorrat gekauft. Den passenden Stoff habe ich vergangenes Jahr in Bielefeld beim Bloggertreffen bereits gekauft.

Hollyburn01

Genäht habe ich den Rock mit meinen Mädels beim letzten Nähkränzchen, bei dem auch dieser Rock entstanden ist. Es war das letzte Kleidungsstück dass ich mit meiner alten Nähmaschine genäht habe…naja fast bis auf den Saum.

Hollyburn03 Hollyburn02

Und dann lag der Rock und lag und lag…(es musste ja ein Weihnachtskleid genäht werden) Gesäumt habe ich dann erst kurz vor Weihnachten. Aber immerhin auch gleich am 2. Feiertag ausgeführt.

Das echt tolle an dem Stoff aus Bielefeld ist die glatte Stoffinnenseite. Auf dem Bild vielleicht etwas zu erkennen. Dadurch konnte ich den Rock ungefüttert nähen und trotzdem klettert er nicht *smile*

Hollyburn07

Zum Foto machen (sorry sie sind echt griesselig) habe ich festgestellt dass mein Strickbolero eigentlich ganz gut zu meinem Hollyburn passt.

Hollyburn06

Die Strickerei des Bolero ist noch so eine Ewigkeitsgeschichte. Den habe ich im Frühjahr 2014 angefangen. Eigentlich kaum der Rede wert – man muss nämlich NUR rechts stricken, und trotzdem hat es über ein halbes Jahr gedauert, bis ich damit fertig war.

Hollyburn04 Hollyburn05

Gestrickt habe ich nach dieser Anleitung. Sogar einen perfekten Knopf zur Wolle habe ich gefunden. Nur richtig viel getragen hab ich sie noch nicht. Ganz zufrieden bin ich mit der Passform nicht aber trotzdem wärmt er schön.

Strickbolero2

Dann bin ich mal gespannt was die anderen Damen heute so beim MMM zeigen. Und vor allem ob es bei den anderen besser mit den Bildern geklappt hat.