Spekulatius-Orangen-Tiramisu

Zutaten:

4-5 Orangen
1 Pk. Mandel-Spekulatius
150 g Natur-Joghurt
250 g Quark
200 g Sahne
1 Pk. Vanillezucker
1/2 Pk. Finesse Orangenschale (Dr. Oetker)
Fünf-Gewürze-Pulver (oder Lebkuchengewürz)
nach Belieben etwas Amaretto

Zubereitung:

Orangen, bis auf eine, filetieren und in kleine Stücke schneiden. Den Joghurt und Quark verrühren, Sahne schlagen und unterheben. Die Crème mit Vanillezucker, Fünf-Gewürze-Pulver und der Orangenschale nicht zu süß abschmecken.

Die übrige Orange auspressen und nach Belieben etwas Amaretto zugeben.

In eine möglichst rechteckige Schale eine Lage der Spekulatius legen. Mit dem O-Saft und Amaretto beträufeln (ca. die Hälfte). Die Hälfte der Orangenstücke darauf verteilen und mit der Hälfte der Crème bestreichen. Nochmal wiederholen.

Nach Belieben kann die Tiramisu mit Orangenfilets, Zimt oder auch Mandelkrokant dekoriert werden. Am Besten über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.

Curry-Erdnuss-Hähnchen mit Reis

Zutaten:

2 Hähnchenbrüste (ca. 400g)
2 große Karotten
3 Frühlingszwiebel
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
1 rote Chillischote
200 ml Kokosmilch
1 EL rote Currypaste
2 EL stückige Erdnussbutter
2 EL Fischsauce
Salz, Pfeffer, Thaicurry, Öl

Reis als Beilage

CurryErdnussHähnchen

Zubereitung:

Hähnchenbrust waschen und trockentupfen, danach in mundgerechte Stücke schneiden. Mit Salz, Pfeffer und Thaicurry etwas würzen.
Schalotten, Knoblauchzehen und Chillischote putzen und klein hacken. Mit dem Fleisch mischen. (Bei der Chillischote auf die Schärfe aufpassen und evtl. weniger nehmen)

Karotten schälen und längs halbieren. In halbe schräge Scheiben schneiden. Frühlingszwiebel putzen und ebenfalls in Schräge Ringe schneiden.

Das Fleisch mit den klein gehackten Gewürzen in einer Pfanne rundherum anbraten. Die Currypaste mit anbraten und nach 2-3 Minuten mit der Kokosmilch aufgiesen. Evtl. etwas Wasser nachgiesen. Karotten zugeben und köcheln lassen. Die Erdnussbutter unterrühren und mit Fischsauce abschmecken.

Ggf. etwas abbinden und mit Reis servieren.

Kräuter-/Zwiebelbrot

Zutaten für den Hefeteig:

750 g     Mehl
450 ml    lauwarmes Wasser
1 Würfel Hefe
1/2 EL    Suppengewürz
1/2 TL    Zucker
1/2 TL    Salz
5 EL       Öl

Füllung:

100 g     Kräuterbutter
3 EL       Semmelbrösel
100 g     Butter
1 Pk.      Zwiebelsuppe (Maggi)

Kräuterbrot

Zubereitung:

Mehl in eine Teigschüssel sieben, alle Zutaten für den Teig zum Mehl geben (Hefe zerbröseln) und zu einem Hefeteig verarbeiten. Gehen lassen.
Wenn der Teig sich auf´s Doppelte vergrößert hat, den Teig teilen und dünn auswellen. Für die Füllung die Kräuterbutter separat von der normalen Butter schmelzen. Unter die Kräuterbutter die Semmelbrösel mischen – unter die normale Butter die Zwiebelsuppe mischen.

Auf jede Hälfte Teig eine Sorte Butter ausstreichen. Mit einem Pizzaschneider (oder Messer) den Teig in ca. 4 cm breite Streifen schneiden.
Den Anfang jedes Streifens nach innen schlagen und dann ziehharmonika-förmig zusammen legen – aufstellen und in die Springform stellen. So mit allen Streifen verfahren. Das Brot nochmal kurz gehen lassen und dann bei ca. 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 35-40 Minuten backen.

Kräuterbrot_fertig

Happy New Year – 2012

Wir wünschen Euch allen ein gesundes, glückliches und zufriedenes neues Jahr 2012. Bleibt unserer Seite treu und guckt hin und wieder mal vorbei.

Über Kommentare und Gästebucheinträge freuen wir uns natürlich besonders.

So und nun als letzte Neuigkeit aus 2011. Unser neues “selbstgemachtes” Memoboard in der Küche hängt. Natürlich auch mit den Besten Wünsche für 2012.

Memoboard

Das Board besteht aus einem Bambusbrett (220 x 50 cm) und einer Magnetischen-Tafelfolie (50 x 100 cm).

Schnaps angesetzt

Zu Weihnachten bekam ich einen Ansatz-Likör aus der Ulmer Münster Kollektion. Neugierig was sich daraus ergeben wird, habe ich diesen heute mit knapp 2 Litern Wodka angesetzt. Jetzt heißt es 4-5 Wochen warten und dann testen 😉

Zu Weihnachten bekam ich einen Ansatz-Likör aus der Ulmer Münster Kollektion. Neugierig was sich daraus ergeben wird, habe ich diesen heute mit knapp 2 Litern Wodka angesetzt. Jetzt heißt es 4-5 Wochen warten und dann testen 😉