MMM–wir sind dann mal Heiraten :-)

Heute ist ein besonderer Mittwoch… denn heute ist unsere Standesamtliche Trauung.
Pünktlich dazu wurde am Montag Abend mein Hochzeitskleid fertig.

Standesamt03

Genäht nach Butterick 5322 mit viel Inspiration von den Noni-Brautmoden ist mein Traumkleid entstanden…

Standesamt02

Details gibts ein andermal… heut gibts wichtigere Dinge *smile*

Standesamt01

Was die anderen Damen an einem so besonderen Mittwoch tragen? Hier gibts die Antwort.

MMM im Hochzeitsgastoutfit

Anfang des Jahres habe ich für diverse Anlässe einige Schnittmuster von Butterick bestellt. Unter anderem auch den Butterick 4919.

Butterick4919_6

Nachdem ich feststellen musste dass sogar die kurze Variante fast !! 5m !! Stoff frisst… war ich etwas schockiert. Aber im Schlussverkauf ergatterte ich auch bei uns einen Stoff für unter 10 € den Meter und so lang der besondere Pünktchenstoff auf Lager.

Da meine Freundin mit der ich all meine Schuljahre die Bank gedrückt habe 6 Wochen vor uns große Hochzeit feierte wollte ich zu diesem Anlass ein schickes Kleid nähen.

Und so feierte ich am Wochenende Ihre Hochzeit in meinem neuen Retro-Butterick-Pünktchenkleid.

Butterick4919_1

Trotz Wicklung in der Taille meinte mein Schatz, das Kleid wäre zu schlicht für eine Hochzeit und so kaufte ich mir noch eine schicke Ansteckblume dazu.

Butterick4919_3

Beim Tanzen konnte der volle Tellerrock zeigen wie weit er fliegen konnte.

Butterick4919_2

Für die kleinen Freudentränchen die auf so einer Hochzeit gerne mal kullern hatte ich mich auch vorbereitet und noch 2 Naht-Taschen ins Kleid eingenäht.

Butterick4919_4

Ich habe mich extrem wohl gefühlt in meinem Kleid und hoffe im Sommer noch die ein oder andere Möglichkeit zu finden das Kleid zu tragen.

Ach ja noch ein kleines Ausschnittbild was ich am Samstag noch dazu an hatte bei 15 °C. Den Blazer konnte man gut brauchen & mein Reststoff hat in Kombi mit einem hellen Uni-Jersey auch noch einen praktischen Loop gegeben.

Butterick4919_5

Damit freue ich mich heute mal wieder beim MMM dabei zu sein.

MMM im Osterrock–Onion 3033

Inmitten der Vorbereitungen & Nähprojekte für´s große Fest im Juni habe ich dringend ein schnelles Erfolgserlebnis gebraucht.

So hab ich mich der anderen Elke angeschlossen & dank Ihres Schnittes einen “schnellen” Onion 3033 als Osterrock genäht.

Onion3033_03

Mittlerweise gibt es im Netz unendlich viele Varianten. Das Schnittmuster ist wohl schon ein echter Evergreen geworden. Den Stoff habe ich schon im vergangenen Jahr im SSV im lokalen Stoffladen ergattert. Mir gefiel die Blümchenverteilung.

Onion3033_02

Auch mit der Innenverarbeitung hab ich mir diesmal richtig viel Mühe gegeben und sogar das Label noch aufgemotzt.

Onion3033_04Dirndlunterrock

Und weil´s “untendrunter” derzeit auch ein Thema ist, zeig ich euch auch noch meinen gekauften Dirndl-Unterrock, denn ich die beiden Osterfeiertage unterm Rock getragen habe. (fand den leichten Bausch-Effekt richtig nett unter dem Blumenrock).

Onion3033_01

Damit hat bei mir auch das erste neue Frühlingsröckchen den Einzug in den Kleiderschrank geschafft & den Tragetest an Ostern schon bestanden.

Jetzt bin ich mal gespannt was die anderen Damen zu Ostern so getragen haben. Hier geht´s zum MMM.

endlich wieder MMM – Wintermantel im Frühjahr

Was lange währt wird endlich gut…

Schockverliebt war ich in diesen Mantel bereits als ich ihn zum ersten Mal in der Burda easy H/W 2013 gesehen habe.
Andere waren inzwischen ja schneller als ich… zum Beispiel Pepita – SEHR hübsch!

Den Stoff für mein Modell habe ich bei meinem Ausflug mit Elke auf den Stoffmarkt nach Ludwigsburg ergattert.

Burdamantel01

Der Oberstoff ist eine Poly/Woll-Mischung. Entgegen der Empfehlung im Heft habe ich die unteren Ärmel nicht in Jersey sondern ebenfalls aus dem Wollstoff genäht.

Burdamantel02

Leider war mein Nähtempo etwas langsam, sodass ich den Mantel noch genau 3 Tage getragen habe.

Burdamantel03

Mit der Passform bin ich echt super zufrieden. Einzig das Vorderteil ist durch Wollstoff, Vlieseline, Beleg und der Überlappung ganz schön “dick” so aber auch schön warm.

Burdamantel07

Den Mantel an sich habe ich mit einem getupften Baumwollstoff gefüttert, für die Ärmel habe ich ein Polyesterfutter verwendet. Damit “flutscht” es beim Anziehen besser.

Burdamantel05

Jetzt wird der Mantel wohl im Schrank verschwinden & auf den kommenden Winter warten.

Ich hoffe beim MMM sind schon mehr auf den Frühling eingestimmt und hängen nicht wie ich noch im Winter fest.